Aktuelles

Die Kanzlei Brandt wurde am 1. September 2004 durch die Rechtsanwältin Caroline Brandt gegründet. Frau Rechtsanwältin Brandt war bereits zuvor mehrere Jahre in Güstrow in einer großen Kanzlei als Anwältin tätig und hat mit der Gründung der Kanzlei ihre selbständige Tätigkeit im eigenen Büro aufgenommen.

Bis Mitte 2008 führte die Anwältin ihre Kanzlei in Bürogemeinschaft mit der Anwältin Agnes Finck.

Am 01. Juli 2008 hat Frau Rechtsanwältin Brandt zudem die Kanzlei von Rechtsanwältin Agnes Finck übernommen und Frau Finck war bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand am 31. Dezember 2008 in der Kanzlei von Frau Rechtsanwältin Brandt als Anwältin beschäftigt. Zum Ende des Jahres 2008 verließ Frau Rechtsanwältin Finck die Kanzlei von Rechtsanwältin Brandt und ging in den verdienten Ruhestand.

Wenn die Unternehmensgesellschaft (UG) in die Schieflage gerät: Ein Leitfaden zur Insolvenz

Wenn die Unternehmensgesellschaft (UG) in die Schieflage gerät – Stellen Sie sich Ihre Unternehmensgesellschaft (UG) als ein Schiff vor, das auf hoher See navigiert. Solange das Wetter ruhig ist, segelt es problemlos.

Insolvenz bei einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG): Was Sie wissen müssen

Insolvenz bei einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG) – Stellen Sie sich eine OHG wie ein Schiff vor, das von mehreren Kapitänen gemeinsam gesteuert wird. Gerät dieses Schiff in stürmische Gewässer der finanziellen Notlage,

Insolvenzgeld: Ihre Ansprüche bei Insolvenz des Arbeitgebers​

Wenn ein Arbeitgeber zahlungsunfähig wird und Insolvenz anmeldet, stellt sich für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Frage nach der Sicherung ihres Einkommens. In Deutschland übernimmt in solchen Fällen das Insolvenzgeld eine wichtige Funktion,

Welche Insolvenzgründe gibt es?

Welche Insolvenzgründe gibt es? – In Deutschland existieren drei gesetzlich definierte Insolvenzgründe, die zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens führen können: Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung. Diese sind in den §§ 17 bis 19

Insolvenz in Eigenverwaltung – Selbstbestimmt zur finanziellen Sanierung

Die Insolvenz in Eigenverwaltung ist eine attraktive Alternative zum klassischen Insolvenzverfahren, die vor allem Unternehmern und Selbstständigen zugutekommt. Sie bietet die Möglichkeit, trotz Insolvenz eigenverantwortlich über das Unternehmen zu entscheiden und es

Was ist eine Restschuldbefreiung? – Rechtsanwaltskanzlei und Schuldnerberatung Brandt

Die Restschuldbefreiung ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Insolvenzrechts und bietet eine zweite Chance für Menschen, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden. Sie stellt sicher, dass nach einer festgelegten Frist die verbleibenden

Was passiert mit einer Steuererstattung während der Insolvenz?

Viele Schuldner fragen sich: Was passiert mit einer Steuererstattung während der Insolvenz? Die Antwort auf diese Frage ist besonders wichtig, da eine Erstattung der Steuer eine willkommene finanzielle Unterstützung sein kann, insbesondere

Wie komme ich raus aus den Schulden? – Effektive Wege zur Schuldenbefreiung

Viele Menschen stehen vor der drängenden Frage: Wie komme ich raus aus den Schulden? Eine Überschuldung kann jeden treffen, sei es durch unvorhergesehene Ereignisse wie Arbeitslosigkeit, Krankheit oder familiäre Probleme. Doch was

Gerichtsvollzieher: Rolle und Rechte im Schuldenverfahren

Gerichtsvollzieher: Rolle und Rechte im Schuldenverfahren – Ein Gerichtsvollzieher ist nicht der Gegner des Schuldners, sondern vielmehr der Beauftragte des Gläubigers. Seine Aufgabe besteht darin, gerichtliche Titel durchzusetzen und dafür zu sorgen,

Gerichtsvollzieher – Was Sie über den Ablauf und Ihre Rechte wissen sollten

Gerichtsvollzieher – Was Sie über den Ablauf und Ihre Rechte wissen sollten – Ein Gerichtsvollzieher ist eine zentrale Figur im deutschen Rechtssystem, der dazu befugt ist, Schulden zwangsweise einzutreiben. Sobald eine Forderung

Pfändungstabelle 2025: Was Schuldner wissen müssen

Stellen Sie sich vor, Ihre finanzielle Situation ist wie ein eng geschnürtes Korsett – jeder Atemzug fällt schwer, und der Spielraum ist begrenzt. Die Pfändungstabelle 2025 könnte der Schlüssel sein, um wieder

Schuldenvergleich: Ihr Weg zur finanziellen Freiheit ohne Insolvenz

Stellen Sie sich Ihre Schulden als einen schweren Rucksack vor, der Sie auf Ihrem Lebensweg belastet. Ein Schuldenvergleich kann dabei helfen, diesen Ballast abzuwerfen und wieder unbeschwert voranzuschreiten. In diesem Beitrag erfahren