Häufige Fehler bei der Online-Scheidung -Die Online-Scheidung bietet eine bequeme und zeitsparende Möglichkeit, eine Ehe aufzulösen. Doch auch hier gibt es einige Stolpersteine, die den Prozess verzögern oder unnötig kompliziert machen können. Im Folgenden zeigen wir die häufigsten Fehler auf und geben wertvolle Tipps, wie Sie diese vermeiden.
1. Häufige Fehler bei der Online-Scheidung – Unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen
Ein klassischer Fehler ist die unvollständige oder fehlerhafte Einreichung der erforderlichen Dokumente. Fehlen wichtige Papiere wie die Heiratsurkunde oder Einkommensnachweise, kann sich das Verfahren erheblich verzögern. Tipp: Lassen Sie sich von einem erfahrenen Anwalt beraten, welche Unterlagen erforderlich sind und prüfen Sie diese sorgfältig vor dem Einreichen.
2. Missverständnisse bei der einvernehmlichen Scheidung
Viele Paare glauben, dass eine Online-Scheidung immer reibungslos und ohne Streit verläuft. In der Praxis kommt es jedoch oft zu Missverständnissen, insbesondere wenn es um Unterhaltsfragen oder das Sorgerecht für gemeinsame Kinder geht. Tipp: Klären Sie alle wichtigen Punkte mit Ihrem (Ex-)Partner im Vorfeld und halten Sie Vereinbarungen schriftlich fest.
3. Falsche Angaben im Scheidungsantrag
Falsche oder widersprüchliche Angaben können dazu führen, dass der Antrag abgelehnt oder verzögert wird. Besonders Angaben zur Trennungszeit und zu gemeinsamen finanziellen Verpflichtungen sollten genau und wahrheitsgemäß erfolgen. Tipp: Lassen Sie den Antrag von einem Anwalt prüfen, bevor Sie ihn einreichen.
4. Häufige Fehler bei der Online-Scheidung – Unterschätzung der Anwaltskosten
Einige Mandanten gehen davon aus, dass eine Online-Scheidung ohne Anwaltskosten möglich ist. In Deutschland besteht jedoch Anwaltszwang für das Scheidungsverfahren. Tipp: Informieren Sie sich über die möglichen Kosten und Prüfen Sie, ob Sie Anspruch auf Verfahrenskostenhilfe haben.
5. Fehlende Nachbereitung
Nach der Scheidung vergessen viele, wichtige Dokumente wie Steuerklassenänderungen oder Versicherungen anzupassen. Tipp: Erstellen Sie eine Checkliste für alle notwendigen Änderungen nach der Scheidung.
Eine gut geplante und professionell begleitete Online-Scheidung kann viele Probleme vermeiden. Lassen Sie sich von einem erfahrenen Anwalt unterstützen, um Fehler zu vermeiden und den Prozess reibungslos zu gestalten.
Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrer Scheidung? Kontaktieren Sie die Kanzlei Brandt für eine individuelle Beratung!
Senden Sie uns gerne eine Anfrage über unser Formular zu: