Ich bin pleite – Was tun bei Zahlungsunfähigkeit?

Das Gefühl, pleite zu sein, kann überwältigend und belastend sein. Es ist jedoch wichtig, nicht in Passivität zu verharren, sondern aktiv zu handeln, um die finanzielle Situation zu

Ich bin pleite – Was tun bei Zahlungsunfähigkeit?

Das Gefühl, finanziell am Ende zu sein, kann beängstigend sein. Doch Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung bedeutet nicht, dass es keine Lösungen gibt. Es gibt Wege, wieder finanziellen Boden unter den Füßen zu gewinnen. Wichtig ist, dass Sie jetzt aktiv werden und die richtigen Schritte einleiten.

Die ersten Schritte bei Überschuldung

  1. Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre finanzielle Lage
    Erstellen Sie eine Liste aller Einnahmen und Ausgaben. Dazu gehören auch Schulden, Gläubiger und laufende Verpflichtungen wie Miete oder Versicherungen. Dieser Überblick ist entscheidend, um priorisieren und handeln zu können.
  2. Kontaktieren Sie Ihre Gläubiger frühzeitig
    Offene Kommunikation mit Gläubigern ist wichtig. Erklären Sie Ihre Situation und versuchen Sie, Zahlungsaufschübe, Ratenzahlungen oder Vergleiche auszuhandeln.
  3. Vermeiden Sie neue Schulden
    Nutzen Sie keine weiteren Kredite oder teure Überziehungskredite, um bestehende Schulden zu begleichen. Das verschärft meist die finanzielle Notlage.

Professionelle Unterstützung suchen

Eine Schuldnerberatung ist oft der Schlüssel zu einer nachhaltigen Lösung. Professionelle Berater wie die Rechtsanwaltskanzlei und Schuldnerberatung Brandt bieten umfassende Hilfe. Sie übernehmen die Kommunikation mit Gläubigern, prüfen die Möglichkeit einer außergerichtlichen Einigung und begleiten Sie im Ernstfall durch ein Insolvenzverfahren.

Vorteile der anwaltlichen Schuldnerberatung

  • Schneller Einstieg: Keine langen Wartezeiten wie bei öffentlichen Beratungsstellen.
  • Juristische Expertise: Sicherheit und Durchsetzungsvermögen in Verhandlungen.
  • Entlastung: Alle administrativen Aufgaben werden übernommen.

Psychische Belastung ernst nehmen

Überschuldung kann zu Depressionen und Angststörungen führen. Professionelle Hilfe und die Unterstützung durch erfahrene Berater können helfen, diese Belastungen zu verringern und neue Perspektiven zu schaffen.

Fazit: Jetzt handeln

Das Wichtigste ist, aktiv zu bleiben und Unterstützung anzunehmen. Je schneller Sie handeln, desto mehr Optionen stehen Ihnen offen.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung? Kontaktieren Sie die kompetenten Ansprechpartner der Rechtsanwaltskanzlei und Schuldnerberatung Brandt unter: 03 82 03 / 74 50 20 oder senden Sie uns eine Nachricht.

Ihre kostenlose Schuldenanalyse starten Sie hier:

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name und Telefonnummer
Checkboxen

Weitere Themen

Über RAIN Brandt

Rechtsanwältin Brandt – Expertin für Familienrecht, Scheidungen und Unterhaltsfragen

Die Kanzlei Brandt wurde 2004 von Rechtsanwältin Caroline Brandt in Güstrow gegründet, nachdem sie bereits Erfahrung in einer großen Kanzlei sammelte.

Kontakt