Kontosperrung

Eine Kontosperrung trifft viele Menschen unerwartet und kann erhebliche finanzielle Schwierigkeiten mit sich bringen. Besonders betroffen sind oft Personen, die aufgrund von Schulden ihre Post nicht mehr öffnen und somit wichtige Mitteilungen ihrer Bank oder von Gläubigern übersehen.

Mögliche Ursachen für eine Kontosperrung

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Konto gesperrt werden kann:

  • Überziehung des Dispositionskredits: Wenn der vereinbarte Disporahmen überschritten wird, kann die Bank das Konto sperren.
  • Nichtzahlung von Kreditraten: Bei ausbleibenden Kreditraten ist die Bank berechtigt, Maßnahmen wie eine Kontosperrung zu ergreifen.
  • Kontopfändung durch Gläubiger: Gläubiger können bei offenen Forderungen eine Kontopfändung veranlassen. In diesem Fall erhält der Schuldner einen Pfändungsbeschluss vom zuständigen Gericht.

Bei einer Kontopfändung ist die Bank verpflichtet, Auszahlungen, Überweisungen und Daueraufträge zu stoppen. Der Gläubiger kann dann auf das vorhandene Guthaben zugreifen, um seine Forderungen zu begleichen. Die Dauer der Sperrung hängt von der Höhe der Schulden und der Geschwindigkeit der Schuldenregulierung ab.

Schnelles Handeln: Umwandlung des Girokontos in ein P-Konto

Um trotz einer Kontopfändung Zugriff auf das Existenzminimum zu behalten, sollte das Girokonto unverzüglich in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) umgewandelt werden. Jede Bank ist gesetzlich verpflichtet, diese Umwandlung auf Wunsch des Kunden vorzunehmen. Ein P-Konto schützt einen bestimmten Grundfreibetrag vor Pfändungen, sodass notwendige Ausgaben wie Miete und Lebenshaltungskosten weiterhin gedeckt werden können.

Der aktuelle Grundfreibetrag liegt bei 1.500,00 € pro Monat und kann unter bestimmten Voraussetzungen, wie etwa Unterhaltspflichten, erhöht werden. Um eine Erhöhung des Freibetrags zu erreichen, ist eine entsprechende Bescheinigung erforderlich. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.p-kontobescheinigung.de/ .

Privatinsolvenz als letzter Ausweg

Wenn die Schuldenlast so erdrückend ist, dass weder durch Verhandlungen noch durch andere Maßnahmen eine Lösung in Sicht ist, kann die Privatinsolvenz eine Möglichkeit sein, einen finanziellen Neuanfang zu wagen. Insolvenzverfahren sind komplex und sollten stets mit professioneller Unterstützung angegangen werden. Unsere Kanzlei steht Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite.

Fazit

Eine Kontosperrung ist ein ernstes Signal, das umgehendes Handeln erfordert. Durch die rechtzeitige Umwandlung Ihres Girokontos in ein P-Konto und die Beantragung einer entsprechenden Bescheinigung können Sie sicherstellen, dass Sie trotz Pfändung über Ihr Existenzminimum verfügen. Bei weiteren Fragen oder wenn Sie Unterstützung benötigen, steht Ihnen die Rechtsanwaltskanzlei Brandt gerne zur Verfügung.

Ihre kostenlose Schuldenanalyse starten Sie hier:

 

Wie hoch schätzen Sie Ihre Schulden?

Wie hoch ist Ihr aktuelles Nettoeinkommen?

Wie vielen Personen schulden Sie Geld? (Anzahl der Gläubiger)

Fast geschafft!
Damit wir mit Ihnen das Ergebnis Ihrer Schuldenanalyse besprechen können,
benötigen wir bitte Ihre Kontaktdaten.

Weitere Themen

Über RAIN Brandt

Rechtsanwältin Brandt – Expertin für Familienrecht, Scheidungen und Unterhaltsfragen

Die Kanzlei Brandt wurde 2004 von Rechtsanwältin Caroline Brandt in Güstrow gegründet, nachdem sie bereits Erfahrung in einer großen Kanzlei sammelte.

Kontakt