Die Lohnabtretung ist ein gängiges Mittel für Gläubiger, um ausstehende Forderungen einzutreiben. Für Betroffene kann eine solche Maßnahme gravierende finanzielle und persönliche Auswirkungen haben, da sie direkt in die Gehaltszahlungen eingreift. Doch es gibt Möglichkeiten, sich zu schützen und die Kontrolle über die eigenen Finanzen zurückzugewinnen.
Die Rechtsanwaltskanzlei und Schuldnerberatung Brandt erklärt Ihnen, wie eine Lohnabtretung funktioniert, welche Rechte Sie haben und welche Schritte Sie unternehmen können, um Ihre finanzielle Situation zu stabilisieren.
Was ist eine Lohnabtretung?
Eine Lohnabtretung ist eine Vereinbarung zwischen einem Schuldner und einem Gläubiger, bei der der Schuldner Teile seines Gehalts an den Gläubiger abtritt. Diese Vereinbarung wird häufig im Rahmen eines Kreditvertrags abgeschlossen, bei dem der Gläubiger eine Sicherheit für den Fall einfordert, dass der Schuldner nicht zahlen kann.
Die wichtigsten Merkmale einer Lohnabtretung:
- Vertragliche Grundlage: Sie wird in der Regel bereits bei Vertragsabschluss vereinbart.
- Direkter Eingriff in das Gehalt: Der Arbeitgeber wird aufgefordert, den abgetretenen Betrag direkt an den Gläubiger zu überweisen.
- Keine gerichtliche Anordnung erforderlich: Im Gegensatz zur Lohnpfändung benötigt die Lohnabtretung keinen Gerichtsbeschluss.
Wann wird eine Lohnabtretung wirksam?
Eine Lohnabtretung wird erst dann wirksam, wenn der Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt. Der Gläubiger kann die Abtretung in diesem Fall dem Arbeitgeber anzeigen. Ab diesem Moment ist der Arbeitgeber verpflichtet, den abgetretenen Lohnanteil direkt an den Gläubiger zu zahlen.
Welche Rechte haben Betroffene?
Auch wenn die Lohnabtretung eine vertraglich vereinbarte Maßnahme ist, genießen Schuldner gewisse Schutzrechte:
- Pfändungsfreibetrag: Wie bei der Lohnpfändung bleibt ein bestimmter Betrag des Einkommens unantastbar. Der aktuelle Freibetrag richtet sich nach der Pfändungstabelle, die jährlich angepasst wird. Den pfändbaren Anteil Ihres Lohnes können Sie mit unserem Pfändungsrechner berechnen lassen.
- Unzulässige Klauseln: Nicht jede Lohnabtretung ist rechtlich haltbar. Insbesondere Klauseln, die eine übermäßige Belastung des Schuldners darstellen, können unwirksam sein.
- Vorzeitige Rückzahlung: Wenn der Schuldner in der Lage ist, die Forderung vollständig zu begleichen, kann die Lohnabtretung beendet werden.
Unterschied zwischen Lohnabtretung und Lohnpfändung
Während die Lohnabtretung auf einer vertraglichen Grundlage beruht, handelt es sich bei der Lohnpfändung um eine gerichtliche Maßnahme. Beide greifen direkt in das Gehalt ein, jedoch gibt es wichtige Unterschiede:
Merkmal | Lohnabtretung | Lohnpfändung |
---|---|---|
Grundlage | Vertrag zwischen Schuldner und Gläubiger | Gerichtlicher Beschluss |
Voraussetzung | Zahlungsrückstand des Schuldners | Erfolgreiches Pfändungsverfahren |
Schutzrechte des Schuldners | Pfändungsfreibeträge | Gesetzliche Pfändungsfreigrenzen |
Was können Sie bei einer Lohnabtretung tun?
Wenn Sie von einer Lohnabtretung betroffen sind, sollten Sie umgehend handeln, um die Auswirkungen zu minimieren:
- Prüfen Sie die Rechtmäßigkeit:
Lassen Sie die Lohnabtretung von einem Experten prüfen. Es ist möglich, dass die Klauseln unwirksam sind oder der Gläubiger Fehler gemacht hat. - Verhandeln Sie mit dem Gläubiger:
In vielen Fällen sind Gläubiger bereit, sich auf eine alternative Rückzahlungsvereinbarung einzulassen, um die Lohnabtretung zu vermeiden. - Schutz des Existenzminimums:
Stellen Sie sicher, dass der pfändungsfreie Betrag eingehalten wird. - Schuldenberatung nutzen:
Eine professionelle Beratung hilft Ihnen, Ihre finanzielle Situation langfristig zu verbessern und neue Maßnahmen wie eine Insolvenz zu prüfen.
Wie kann die Schuldnerberatung Brandt helfen?
Die Rechtsanwaltskanzlei und Schuldnerberatung Brandt unterstützt Sie in allen Fragen rund um Lohnabtretung und Lohnpfändung. Unsere Experten helfen Ihnen, Ihre Rechte zu wahren und eine nachhaltige Lösung für Ihre Schuldenprobleme zu finden.
Unsere Leistungen umfassen:
- Prüfung der Lohnabtretung: Wir überprüfen, ob die Abtretung rechtlich zulässig ist.
- Verhandlung mit Gläubigern: Wir setzen uns dafür ein, dass außergerichtliche Lösungen gefunden werden.
- Schutz Ihres Einkommens: Wir stellen sicher, dass Ihr Existenzminimum gewahrt bleibt.
- Begleitung im Insolvenzverfahren: Falls notwendig, führen wir Sie sicher durch ein Privat- oder Regelinsolvenzverfahren.
Fazit: Ihre Rechte bei einer Lohnabtretung
Eine Lohnabtretung kann Ihre finanzielle Situation erheblich belasten. Es ist jedoch wichtig, Ihre Rechte zu kennen und professionelle Unterstützung zu suchen, um die bestmögliche Lösung zu finden.
Kontaktieren Sie uns – Wir sind für Sie da!
Die Rechtsanwaltskanzlei und Schuldnerberatung Brandt steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Unsere erfahrenen Ansprechpartner helfen Ihnen, Ihre Rechte zu sichern und eine langfristige Strategie zu entwickeln. Kontaktieren Sie uns unter 03 82 03 / 74 50 20 – wir beraten Sie gerne!