Regelinsolvenzverfahren: Schuldenfrei für Selbständige – Schuldnerberatung Brandt hilft

Nicht nur Verbraucher, sondern auch Selbständige und Freiberufler können in finanzielle Schieflagen geraten. Für diese Zielgruppe ist das Regelinsolvenzverfahren der geeignete Weg, um einen wirtschaftlichen Neuanfang zu schaffen. Wer eine Regelinsolvenz beantragen möchte, sollte die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen und sich frühzeitig Unterstützung suchen. In diesem Beitrag erklären wir, was das Regelinsolvenzverfahren ausmacht, wie Sie Ihre Insolvenz beantragen können und wie die Schuldnerberatung Brandt Sie in allen Phasen professionell unterstützt.


Was ist das Regelinsolvenzverfahren?

Das Regelinsolvenzverfahren ist ein rechtlich geregeltes Verfahren zur Schuldenregulierung, das vor allem für Selbständige, Freiberufler und Unternehmer relevant ist. Es unterscheidet sich von der Privatinsolvenz insbesondere durch die höheren Anforderungen an den Ablauf und die Dokumentation. Wer eine Insolvenz beantragen möchte, muss umfangreiche Unterlagen einreichen, die die finanzielle Situation genau darlegen. Ziel des Regelinsolvenzverfahrens ist es, eine geordnete Entschuldung zu ermöglichen, während die Interessen der Gläubiger gewahrt bleiben.


Wer kann ein Regelinsolvenzverfahren beantragen?

Das Regelinsolvenzverfahren ist speziell auf folgende Personengruppen zugeschnitten:

  1. Selbständige und Freiberufler
    Personen, die aktuell selbständig tätig sind oder bis vor Kurzem eine selbständige Tätigkeit ausgeübt haben, können eine Regelinsolvenz beantragen.
  2. Unternehmer und Geschäftsführer
    Auch Unternehmer, die beispielsweise in einer Gesellschaft haftungsbeschränkt (GmbH) oder als Einzelunternehmer tätig sind, können ein Regelinsolvenzverfahren beantragen.
  3. Personen mit komplexen Vermögensverhältnissen
    Wer umfangreiches Vermögen oder komplexe Schuldenstrukturen hat, muss eine Regelinsolvenz beantragen, da eine Privatinsolvenz in solchen Fällen nicht möglich ist.


Voraussetzungen für das Beantragen einer Regelinsolvenz

Bevor Sie eine Insolvenz beantragen können, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:

  1. Zahlungsunfähigkeit oder drohende Zahlungsunfähigkeit
    Wer nicht mehr in der Lage ist, fällige Zahlungen zu leisten, oder absehen kann, dass dies bald der Fall sein wird, kann eine Regelinsolvenz beantragen.
  2. Überschuldung
    Liegen die Verbindlichkeiten dauerhaft über dem Wert des Vermögens, besteht ebenfalls die Möglichkeit, eine Insolvenz zu beantragen.
  3. Komplette Übersicht der Vermögensverhältnisse
    Für das Regelinsolvenzverfahren sind detaillierte Unterlagen über Vermögen, Schulden und Einnahmen erforderlich. Diese dienen als Grundlage, um die Insolvenz zu beantragen.


Ablauf des Regelinsolvenzverfahrens

Wer eine Regelinsolvenz beantragen möchte, durchläuft mehrere gesetzlich festgelegte Schritte:

1. Beratung und Vorbereitung

Der erste Schritt ist die umfassende Beratung durch Experten wie die Schuldnerberatung Brandt. Hierbei wird geprüft, ob die Voraussetzungen erfüllt sind und wie Sie Ihre Insolvenz beantragen können.

2. Außergerichtlicher Einigungsversuch

Auch bei der Regelinsolvenz ist ein außergerichtlicher Einigungsversuch Pflicht. Ziel ist es, durch Verhandlungen mit den Gläubigern eine Einigung zu erzielen. Falls dies scheitert, wird die Regelinsolvenz beantragt.

3. Antragstellung beim Insolvenzgericht

Sobald alle Unterlagen vollständig sind, können Sie die Insolvenz beantragen. Der Antrag wird beim zuständigen Insolvenzgericht eingereicht, das die Unterlagen prüft und das Verfahren eröffnet.

4. Eröffnung des Verfahrens und Verwaltung durch den Insolvenzverwalter

Nach der Eröffnung übernimmt ein Insolvenzverwalter die Kontrolle über das Vermögen und sorgt dafür, dass die Insolvenzmasse zugunsten der Gläubiger verwertet wird.

5. Wohlverhaltensphase und Restschuldbefreiung

Nach Abschluss der Verwertung beginnt die Wohlverhaltensphase, die meist drei Jahre dauert. Nach deren erfolgreichem Abschluss können Sie mit der Restschuldbefreiung Ihre finanzielle Freiheit zurückgewinnen.


Häufige Fragen zum Regelinsolvenzverfahren

Kann ich trotz Insolvenz beantragen weiterhin selbständig tätig sein?

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, während des Verfahrens selbständig zu bleiben. Dies muss jedoch im Vorfeld genau geprüft werden, wenn Sie die Insolvenz beantragen.

Welche Unterlagen brauche ich, um eine Regelinsolvenz zu beantragen?

Sie benötigen unter anderem eine vollständige Übersicht Ihrer Verbindlichkeiten, eine Aufstellung Ihres Vermögens und Belege über Ihre Einkünfte.

Kann ich als Geschäftsführer einer GmbH ebenfalls Insolvenz beantragen?

Ja, sowohl für das Unternehmen als auch für Ihre persönliche Entschuldung können Sie eine Insolvenz beantragen. Dies hängt von Ihrer Haftungssituation ab.


Wie die Schuldnerberatung Brandt Sie unterstützt

Die Schuldnerberatung Brandt bietet Ihnen eine umfassende Beratung und Begleitung, wenn Sie eine Insolvenz beantragen möchten. Unser Team aus erfahrenen Beratern und Anwälten hilft Ihnen dabei, Ihre Unterlagen vorzubereiten, einen Einigungsversuch zu starten und den Insolvenzantrag rechtssicher einzureichen. Wir stehen Ihnen in jeder Phase des Verfahrens zur Seite und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine Strategie, die auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten ist.


Kontaktieren Sie uns für Ihren Neuanfang

Wenn Sie Fragen zum Regelinsolvenzverfahren haben oder erfahren möchten, wie Sie eine Insolvenz beantragen können, steht Ihnen die Schuldnerberatung Brandt gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an unter 03 83 02 74 50 20 und vereinbaren Sie ein unverbindliches Informationsgespräch. Unsere kompetenten Ansprechpartner beraten Sie umfassend und helfen Ihnen auf dem Weg in eine schuldenfreie Zukunft.

Zögern Sie nicht, Ihre Zukunft aktiv in die Hand zu nehmen – die Möglichkeit, eine Insolvenz zu beantragen, könnte Ihr erster Schritt in eine sorgenfreie Zeit sein!

Weitere Themen

Über RAIN Brandt

Rechtsanwältin Brandt – Expertin für Familienrecht, Scheidungen und Unterhaltsfragen

Die Kanzlei Brandt wurde 2004 von Rechtsanwältin Caroline Brandt in Güstrow gegründet, nachdem sie bereits Erfahrung in einer großen Kanzlei sammelte.

Kontakt