Schnelle Scheidung: So beschleunigen Sie Ihr Scheidungsverfahren

Eine Scheidung ist oft ein schmerzhafter und komplexer Prozess – emotional wie auch rechtlich. Viele Betroffene wünschen sich, das Verfahren möglichst schnell abzuschließen, um einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen. In Deutschland gilt jedoch in den meisten Fällen die gesetzliche Vorgabe eines Trennungsjahres, bevor die Ehe geschieden werden kann. Doch es gibt mehrere Möglichkeiten, den Prozess zu beschleunigen und die Scheidung schneller abzuwickeln.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche rechtlichen Wege es gibt, um eine schnelle Scheidung zu erreichen, und wie Sie durch gute Vorbereitung und klare Kommunikation den Ablauf optimieren können.


Einvernehmliche Scheidung: Der effektivste Weg zur schnellen Scheidung

Die einvernehmliche Scheidung ist der schnellste und kostengünstigste Weg, eine Ehe zu beenden. Sie setzt voraus, dass beide Ehepartner die Scheidung wünschen und sich über alle relevanten Punkte einigen können. Dazu gehören vor allem folgende Aspekte:

  • Unterhalt: Es sollten klare Regelungen zum Trennungsunterhalt und nachehelichen Unterhalt getroffen werden.
  • Sorgerecht und Umgangsrecht: Wenn gemeinsame Kinder betroffen sind, müssen Vereinbarungen zum Sorgerecht sowie zum Umgangsrecht getroffen werden.
  • Vermögensaufteilung: Eine einvernehmliche Regelung zur Aufteilung von Vermögen und Schulden beschleunigt das Verfahren erheblich.
  • Versorgungsausgleich: Wenn auf den Versorgungsausgleich verzichtet werden soll, müssen beide Parteien dem zustimmen.

In einer einvernehmlichen Scheidung können die Ehepartner einen gemeinsamen Anwalt beauftragen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. Ein solcher Ablauf vermeidet Streitigkeiten vor Gericht und beschleunigt den Prozess erheblich.


Härtefallscheidung: Ausnahmen vom Trennungsjahr

Eine schnelle Scheidung ohne Einhaltung des Trennungsjahres ist nur in besonderen Härtefällen möglich. Hierbei handelt es sich um Ausnahmesituationen, bei denen es unzumutbar ist, die Ehe weiter aufrechtzuerhalten. Beispiele für solche Härtefälle sind:

  1. Gewalt oder Missbrauch in der Ehe: Körperliche oder psychische Gewalt können als schwerwiegende Gründe anerkannt werden, um das Trennungsjahr zu umgehen.
  2. Schwere Beleidigungen oder Erniedrigungen: Wenn ein Ehepartner den anderen systematisch herabwürdigt, kann dies als unzumutbar gewertet werden.
  3. Schwere Straftaten: Hat ein Ehepartner eine Straftat gegen den anderen verübt, kann dies ebenfalls die Voraussetzung für eine Härtefallscheidung erfüllen.

In solchen Fällen entscheidet das Familiengericht darüber, ob das Trennungsjahr ausnahmsweise verkürzt oder aufgehoben werden kann. Dabei ist zu beachten, dass die Hürden für eine Härtefallscheidung hoch sind und eine gründliche Beweisführung erforderlich ist.


Strategien, um die Scheidung zu beschleunigen

Auch wenn keine Härtefallscheidung möglich ist, können Sie einige Maßnahmen ergreifen, um den Scheidungsprozess zu beschleunigen:

  1. Frühzeitige rechtliche Beratung
    Ein erfahrener Rechtsanwalt kann Ihnen helfen, alle notwendigen Unterlagen zusammenzustellen und Sie frühzeitig auf mögliche Hindernisse hinweisen.
  2. Komplette und korrekte Unterlagen
    Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Dokumente, wie Geburtsurkunden, Einkommensnachweise, Ehevertrag oder Vermögensaufstellungen, vollständig und korrekt vorliegen. Verzögerungen entstehen oft durch fehlende Unterlagen.
  3. Einvernehmliche Lösungen suchen
    Streitigkeiten zwischen den Ehepartnern sind der häufigste Grund für lange Scheidungsverfahren. Durch offene und respektvolle Kommunikation können Konflikte vermieden werden.
  4. Mediation in Betracht ziehen
    Falls keine Einigung möglich ist, kann eine Mediation helfen. Ein neutraler Mediator unterstützt beide Seiten dabei, Lösungen zu finden und unnötige Gerichtsverfahren zu vermeiden.
  5. Verzicht auf den Versorgungsausgleich prüfen
    Unter bestimmten Umständen kann auf den Versorgungsausgleich verzichtet werden. Dies ist ein entscheidender Faktor, um die Scheidung zu beschleunigen, da die Berechnung des Versorgungsausgleichs oft Zeit in Anspruch nimmt.

Vorteile einer schnellen Scheidung

Eine schnelle Scheidung hat zahlreiche Vorteile:

  • Geringere Kosten: Ein kürzeres Verfahren bedeutet weniger Anwalts- und Gerichtskosten.
  • Weniger Stress: Ein schneller Abschluss sorgt dafür, dass beide Parteien schneller einen neuen Lebensabschnitt beginnen können.
  • Schutz der Kinder: Wenn Kinder betroffen sind, reduziert eine zügige Einigung den emotionalen Stress und vermeidet langwierige Streitigkeiten.

Warum die Rechtsanwaltskanzlei Brandt der richtige Partner ist

Die Rechtsanwaltskanzlei Brandt unterstützt Sie mit langjähriger Erfahrung und umfassender Expertise dabei, Ihre Scheidung schnell und reibungslos abzuwickeln. Wir legen besonderen Wert auf einvernehmliche Lösungen, die für beide Seiten tragbar sind, und sorgen dafür, dass Sie optimal beraten und begleitet werden.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Möglichkeiten für eine schnelle Scheidung zu besprechen. Sie erreichen uns telefonisch unter 03 82 03 / 74 50 0 oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Weitere Themen

Über RAIN Brandt

Rechtsanwältin Brandt – Expertin für Familienrecht, Scheidungen und Unterhaltsfragen

Die Kanzlei Brandt wurde 2004 von Rechtsanwältin Caroline Brandt in Güstrow gegründet, nachdem sie bereits Erfahrung in einer großen Kanzlei sammelte.

Kontakt