Pfändungsrechner der Kanzlei Brandt

Weihnachtsgeld und Pfändung: Was Schuldner wissen sollten

Weihnachtsgeld und Pfändung – Die festliche Jahreszeit bringt oft ein zusätzliches finanzielles Polster in Form von Weihnachtsgeld. Doch was passiert, wenn Schulden drücken und eine Pfändung droht? Gibt es einen Lichtblick für Schuldner in dieser besinnlichen Zeit?​

Weihnachtsgeld: Ein Geschenk mit Bedingungen

Stellen Sie sich das Weihnachtsgeld als kleines Geschenk Ihres Arbeitgebers vor, um die Feiertage etwas heller zu gestalten. Doch nicht jeder hat automatisch Anspruch darauf. Ob und in welcher Höhe es gezahlt wird, hängt von Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder dem individuellen Arbeitsvertrag ab. Manchmal entsteht auch durch jahrelange Praxis ein Anspruch, bekannt als betriebliche Übung.​

Pfändungsfreigrenze: Wie viel bleibt unantastbar?

Die gute Nachricht: Ein Teil des Weihnachtsgeldes ist vor Pfändung geschützt. Seit dem 1. Juli 2024 sind bis zu 750 Euro dieser Sonderzahlung unpfändbar. Dieser Betrag entspricht der Hälfte des monatlichen Pfändungsfreibetrags, der aktuell bei 1.500 Euro liegt. Alles, was über diese 750 Euro hinausgeht, kann jedoch von Gläubigern beansprucht werden. ​

Lohn- vs. Kontopfändung: Ein entscheidender Unterschied

Bei einer Lohnpfändung muss Ihr Arbeitgeber den unpfändbaren Anteil des Weihnachtsgeldes berücksichtigen und entsprechend auszahlen. Anders verhält es sich bei einer Kontopfändung: Hier greift der automatische Schutz nicht. Selbst mit einem Pfändungsschutzkonto (P-Konto) ist das Weihnachtsgeld nicht automatisch geschützt, da der Grundfreibetrag oft nicht ausreicht, um diese zusätzliche Zahlung abzudecken. ​

Weihnachtsgeld und Pfändung – Schutzmaßnahmen ergreifen: So sichern Sie Ihr Weihnachtsgeld

Um den unpfändbaren Teil Ihres Weihnachtsgeldes bei einer Kontopfändung zu schützen, sollten Sie proaktiv handeln. Stellen Sie vor der Auszahlung einen Antrag beim zuständigen Vollstreckungsgericht oder der Vollstreckungsstelle des öffentlichen Gläubigers, um eine Freigabe zu erwirken. Schnelles Handeln ist hier entscheidend, denn einmal abgeführte Beträge lassen sich meist nicht zurückholen. ​

Weihnachtsgeld und Pfändung – Fazit: Informiert bleiben und rechtzeitig handeln

Das Weihnachtsgeld kann in finanziell angespannten Zeiten eine willkommene Unterstützung sein. Doch gerade bei bestehenden Schulden ist es wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen und frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um den pfändungsfreien Anteil zu sichern. Zögern Sie nicht, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um Ihre Rechte zu wahren und finanzielle Spielräume optimal zu nutzen.​

Melden Sie sich hier an:

Wie hoch schätzen Sie Ihre Schulden?

Wie hoch ist Ihr aktuelles Nettoeinkommen?

Wie vielen Personen schulden Sie Geld? (Anzahl der Gläubiger)

Fast geschafft!
Damit wir mit Ihnen das Ergebnis Ihrer Schuldenanalyse besprechen können,
benötigen wir bitte Ihre Kontaktdaten.

Weitere Themen

Über RAIN Brandt

Rechtsanwältin Brandt – Expertin für Familienrecht, Scheidungen und Unterhaltsfragen

Die Kanzlei Brandt wurde 2004 von Rechtsanwältin Caroline Brandt in Güstrow gegründet, nachdem sie bereits Erfahrung in einer großen Kanzlei sammelte.

Kontakt