Schuldnerberatung Mo - Fr von 8 bis 17 Uhr

Der Unterschied zwischen dem Pfändungsfreibetrag für Gläubiger und dem geringen Pfändungsfreibetrag für Unterhaltsberechtigte Personen

Willkommen bei der Rechtsanwaltskanzlei und Schuldnerberatung Brandt. Wir verstehen, dass das Thema Pfändung und die verschiedenen Freibeträge verwirrend sein können. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen den Unterschied zwischen dem allgemeinen Pfändungsfreibetrag und dem geringen Pfändungsfreibetrag für unterhaltsberechtigte Personen.

Was ist der Pfändungsfreibetrag?

Der Pfändungsfreibetrag ist der Teil des Einkommens, der nicht gepfändet werden darf, um sicherzustellen, dass der Schuldner und seine Familie ein Existenzminimum behalten. Diese Freibeträge werden durch den § 850c der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt und variieren je nach Einkommenshöhe und Anzahl der unterhaltspflichtigen Personen.

Der allgemeine Pfändungsfreibetrag für Gläubiger

Der allgemeine Pfändungsfreibetrag bezieht sich auf den Betrag des Einkommens, der vor den Gläubigern geschützt ist. Dieser Betrag wird regelmäßig angepasst und soll sicherstellen, dass der Schuldner trotz Pfändung seinen grundlegenden Lebensunterhalt bestreiten kann. Der aktuelle Pfändungsfreibetrag wird jährlich angepasst, um Inflation und steigende Lebenshaltungskosten zu berücksichtigen.

Der geringe Pfändungsfreibetrag für Unterhaltsberechtigte Personen

Neben dem allgemeinen Pfändungsfreibetrag gibt es spezielle Regelungen für unterhaltsberechtigte Personen, wie zum Beispiel Kinder oder Ehepartner. Der geringe Pfändungsfreibetrag ist ein zusätzlicher Schutzbetrag, der pro unterhaltsberechtigter Person hinzukommt. Dieser Betrag erhöht den Gesamtfreibetrag, sodass das Einkommen des Schuldners, das nicht gepfändet werden darf, entsprechend höher ausfällt, wenn er Unterhaltspflichten hat.

Wichtige Unterschiede im Überblick

  1. Berechnung: Der allgemeine Pfändungsfreibetrag wird pauschal auf Grundlage des Einkommens des Schuldners berechnet. Der geringe Pfändungsfreibetrag hingegen ist ein zusätzlicher Betrag pro unterhaltsberechtigter Person, der zum allgemeinen Freibetrag hinzukommt.
  2. Anpassungen: Beide Freibeträge werden regelmäßig überprüft und angepasst, um den wirtschaftlichen Veränderungen Rechnung zu tragen. Der allgemeine Pfändungsfreibetrag wird jährlich angepasst, während der geringe Freibetrag für Unterhaltsberechtigte ebenfalls regelmäßigen Anpassungen unterliegt.
  3. Zweck: Der allgemeine Pfändungsfreibetrag schützt das Existenzminimum des Schuldners, während der geringe Pfändungsfreibetrag sicherstellt, dass auch die Bedürfnisse der unterhaltsberechtigten Personen berücksichtigt werden.

Warum ist das wichtig für Sie?

Das Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Sie oder Ihre Angehörigen trotz einer Pfändung genügend finanzielle Mittel zur Verfügung haben. Unsere Kanzlei hilft Ihnen dabei, Ihre Rechte zu wahren und alle möglichen Freibeträge zu nutzen.

Unsere Leistungen für Sie

Bei der Rechtsanwaltskanzlei und Schuldnerberatung Brandt bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung:

  • Individuelle Beratung: Wir analysieren Ihre finanzielle Situation und berechnen Ihre individuellen Pfändungsfreibeträge.
  • Antragstellung: Wir helfen Ihnen bei der Beantragung der entsprechenden Freibeträge.
  • Verhandlungen mit Gläubigern: Wir übernehmen die Kommunikation mit Ihren Gläubigern, um faire und vorteilhafte Vereinbarungen für Sie zu treffen.
  • Rechtlicher Beistand: Im Falle von Rechtsstreitigkeiten vertreten wir Ihre Interessen und sorgen dafür, dass Ihre Rechte geschützt werden.

Fazit

Der Unterschied zwischen dem allgemeinen Pfändungsfreibetrag und dem geringen Pfändungsfreibetrag für unterhaltsberechtigte Personen ist wesentlich für den finanziellen Schutz des Schuldners und seiner Familie. Mit der Unterstützung der Rechtsanwaltskanzlei und Schuldnerberatung Brandt sind Sie gut beraten und rechtlich abgesichert.

Kontaktieren Sie uns

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren und einen Beratungstermin zu vereinbaren. Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen Plan, um Ihre finanzielle Situation zu stabilisieren und Ihre Rechte zu schützen.